Web-App vs. mobile App

Was ist der Unterschied zwischen Web-Apps und mobilen Apps?

Wenn du eine Software entwickeln lassen möchtest, wird früher oder später die Frage kommen, ob es eine Web-App (Web-Anwendung) oder eine mobile App (native App) sein soll. In diesem Artikel möchten wir dir erklären, was die Unterschiede sind und wo die Vorteile liegen.

Was ist eine Web-App?

Eine Web-App ist eine Anwendung, die in deinem Web-Browser (z.B. Chrome, Firefox, Safari) läuft und auf den ersten Blick wie eine normale Website aussieht.

Der große Vorteil von Web-Apps ist, dass sie plattformunabhängig sind und nicht installiert werden müssen. Außerdem ist die Entwicklung meist deutlich günstiger, als bei mobilen Apps. Im Vergleich sind Web-Apps aber nur schwer offlinefähig und können meist nicht so gut auf Gerätefunktionen des Smartphones (Kamera, Sensoren usw.) zugreifen.

Was ist eine mobile App?

Eine mobile App (native App) ist eine Anwendung, die du auf deinem Smartphone installieren musst. Dies geschieht über den App Store von Apple oder Googles Playstore und bringt automatisch eine hohe Sicherheit mit, da deine App durch deren Qualitätssicherung muss.
Mobile Apps können offlinefähig sein und besser auf Gerätefunktionen zugreifen.

Im Gegensatz zu Web-Apps ist die Entwicklung von mobilen Apps aber deutlich aufwändiger, vor allem wenn sie für iOS und Android verfügbar sein soll. Außerdem musst du bei Kauf-Funktionen beachten, dass Apple und Google eine Provision von bis zu 30% verlangen.

Web-App vs. mobile App

Welche App-Variante für dich die Beste ist, hängt von vielen Faktoren ab. Hier zwei entscheidende Ansatzpunkte:

Wenn die Menschen deine App hauptsächlich am PC oder Laptop nutzen, ist eine Web-App wahrscheinlich die beste Wahl.

Wenn die Menschen deine App aber primär auf dem Smartphone nutzen und du sie langfristig an dich binden möchtest, ist eine mobile App meistens eine gute Entscheidung.

Schlussendlich kommt es immer aber auf die genauen Anforderungen an deine App an. In unseren Produkt-Workshop finden wir mit dir gemeinsam heraus, welche Technologie für dich die richtige ist und wie deine App aufgebaut sein sollte.

Wir laden dich herzlich zu einer persönlichen Strategie-Session ein.

Artikel teilen

Mehr aus unserem Blog

Ausgezeichnet: Lean Ocean erhält das BSFZ-Siegel für AKEYI

Was macht ein Unternehmen innovativ? Für uns bei Lean Ocean ist es die Fähigkeit, kreative Ideen in zukunftsweisende Lösungen zu verwandeln. Deshalb freuen wir uns besonders, dass unsere Marke AKEYI mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet wurde! Diese Anerkennung würdigt die Forschungs- und Entwicklungsarbeit hinter AKEYI und unterstützt unsere Vision, spielerische Technologien neu zu denken und praktisch einsetzbar zu machen.

5 Jahre Lean Ocean – Das Interview

Vor 5 Jahren ist Lean Ocean in einem WG-Zimmer gestartet. Und heute hat das Unternehmen nichts von seinem Startup Flair verloren – nur die Büros sind schicker geworden.
Im Video-Interview werfen unsere Geschäftsführer Oliver und Stephan zusammen einen Blick auf die Entwicklung von Lean Ocean, gemeinsame Meilensteine und was die Arbeit bei Lean Ocean prägt.

Ein Tag als Softwareentwickler bei Lean Ocean

Was macht eigentlich ein Softwareentwickler bei Lean Ocean und wie sieht ein üblicher Arbeitstag aus? Das erzählt dir Norbert im folgenden Blogartikel! Wir haben Norbert, einen unserer Developer, einen Tag lang begleitet und über die Schulter geschaut. Vom ersten Kaffee zum wohlverdienten Feierabend– hier erhältst du spannende Einblicke in einen abwechslungsreichen Arbeitstag.

Picture of Oliver Holz

Oliver Holz

holz@lean-ocean.com