Apps haben sich in unserem Leben fest etabliert und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob wir uns verabreden, unsere täglichen Aufgaben organisieren oder unsere Lieblingsserie schauen möchten – für alles gibt es eine App. Aber woraus besteht eine App eigentlich und was steckt hinter ihr? Jede App besteht aus einer komplexen Architektur und einer Vielzahl von Technologien, die zusammenarbeiten, um das Nutzererlebnis zu schaffen, das wir kennen und lieben. In diesem Artikel werde ich einen detaillierten Blick darauf werfen, was eine App ausmacht, und die wichtigsten technischen Aspekte untersuchen, die dazu beitragen, dass sie reibungslos und effektiv funktioniert.
Technische Aspekte von Apps
Eine App besteht aus vielen verschiedenen Komponenten, die zusammen das Erlebnis schaffen, das User kennen und schätzen.
App-Code
Der Code ist das Herzstück jeder App. Er definiert, wie die App funktioniert und welche Funktionen sie bereitstellt. Die meisten Apps werden heute in einer objektorientierten Programmiersprache wie Java, Swift oder Kotlin entwickelt. Diese sind jeweils auf ein Betriebssystem (iOS oder Android) zugeschnitten. Erfahre mehr darüber, wie wir Apps mit React Native für iOS und Android gleichzeitig erstellen.
Der Server
In der Regel hat jede App auch eine Anbindung zum Internet. Ebenso wichtig wie der App-Code sind auch der Server-Code und die zugehörige Datenbank. Die Server-Infrastruktur und die Datenbank sind essentiell, um die App-Daten zu speichern und zu verwalten, die von der App aufgerufen werden. Der Server-Code besteht häufig aus einem Web-Server, der Anfragen von der App entgegennimmt und entsprechende Daten zurücksendet. Die Planung, wie die Daten zwischen App- und Server ausgetauscht werden, ist eine der wichtigsten Bestandteile in der Planungsphase eines App-Projektes.
Logging
Logging ist ein wichtiger Aspekt während jeder App-Entwicklung. Es erlaubt den Entwicklern, Probleme und Fehler zu identifizieren, die während der Nutzung der App auftreten können. Logging hilft auch dabei, Performance-Probleme zu beheben und die Benutzerfreundlichkeit der App zu verbessern. Oft wird Logging zugunsten schnellerer Feature-Entwicklung zunächst stiefmütterlich behandelt. Ich empfehle, Logging und Fehlerbehandlung von Anfang an mitzuplanen und zu entwickeln. Ohne sinnvolles Logging-Konzept ist die App wie eine Blackbox für Entwickler.
Auswertungen
Um die Performance und den Erfolg der App zu messen, sind Auswertungen hilfreich. Sie liefern beispielsweise Informationen darüber, wie oft die App genutzt wird, wie lange die User auf der App bleiben oder welche Funktionen am häufigsten genutzt werden. Auf Basis dieser Informationen können Entwickler gezielt Verbesserungen vornehmen.
Tracking
Auch Tracking-Tools sind ein wichtiger Aspekt der App-Analytik. Sie können beispielsweise Informationen darüber liefern, woher die Nutzer*innen kommen und wie sie auf die App aufmerksam geworden sind. Tracking hilft zusätzlich dabei, das Userverhalten innerhalb der App zu verstehen und gezielte Marketingkampagnen durchzuführen. Tracking ist besonders dann sinnvoll, wenn die App in den Markt gebracht wird oder skalierbar gemacht werden soll.
Shop-Metrics
Für Apps, die Produkte oder Dienstleistungen anbieten, ist die Shop-Metric-Analyse ein wichtiger Aspekt. Shop-Metrics sind genau genommen ein Spezialfall von Tracking-Daten.
Sie erlaubt es, Verkaufszahlen, Durchschnittswerte, Conversion Rates und weitere Metriken zu messen und zu optimieren.
Versioning
Das Versioning einer App ist ein wichtiger Baustein für die Wartung und Weiterentwicklung der App. Jede neue Version sollte eine Verbesserung gegenüber der vorherigen Version darstellen, sei es in Bezug auf die Performance, die Benutzerfreundlichkeit oder die Funktionalität. Wichtig zu beachten ist, dass der Code von Anfang an so geschrieben wird, dass neue Versionen einfach zu benutzen sind. Dazu gehört auch ein Konzept für die Migration von Daten, der letzten Version. Wird das nicht richtig beachtet, kann es sein, dass die App nur durch Löschen und Neuinstallieren geupdated werden kann.
Datenbank-Konzepte
Datenbanken werden genutzt, um Daten zu speichern und zu organisieren, auf die die App zugreift. Die wichtigste Frage, die wir uns dabei stellen sollten, ist, wo genau diese Daten gespeichert werden. lokal auf dem Gerät des Nutzers oder in einer Cloud-Infrastruktur. Viele Apps speichern Daten sowohl lokal auf dem Smartphone als auch auf Cloud-Servern, um Offline-Fähigkeit und Synchronisation zu ermöglichen. Die Synchronisierung und das Datenbankdesign auf dem Gerät sowie auf dem Server gehören zu den wichtigsten Konzepten, die zu Beginn der App-Entwicklung erstellt werden sollten.
Obwohl die technischen Aspekte der App-Entwicklung von entscheidender Bedeutung sind, reicht eine erfolgreiche App-Strategie weit darüber hinaus. Bei der Erstellung einer App sollten daher auch die folgenden nicht-technischen Punkte einbezogen werden.
Marketing
Marketing ist ein wesentlicher Bestandteil jeder erfolgreichen App-Strategie. Eine gut durchdachte Marketingstrategie kann die Sichtbarkeit der App erhöhen, die Downloads steigern und die Loyalität der Benutzer fördern. Eine erfolgreiche Marketingstrategie umfasst verschiedene Elemente wie die Erstellung einer ansprechenden App-Beschreibung, die Nutzung von Social Media, der Einsatz von Werbekampagnen und die Pflege einer starken Online-Präsenz. Um sicherzustellen, dass die Marketingstrategie effektiv ist müssen die Entwickler*innen regelmäßig die Leistungen der Kampagnen messen und anpassen.
Sales-Management
Das Sales-Management ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der App-Entwicklung. Ziel ist es, die App zu monetarisieren und sicherzustellen, dass sie Einnahmen generiert. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine App zu monetarisieren, wie beispielsweise durch den Verkauf von Premium-Versionen der App, den Verkauf von In-App-Produkten oder durch Anzeigen. Es ist wichtig, dass Entwickler*innen eine umfassende Preisstrategie entwickeln und die Zahlungsmodalitäten klar und einfach gestalten. Durch regelmäßige Überprüfung der Verkaufsdaten und -analysen können Entwickler auch die Performance der App-Verkäufe optimieren.
App-Optimierung
Um die App weiter zu skalieren und höhere Nutzerzahlen zu erzeugen, ergibt es oft Sinn, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern. In der Regel gelingt das mit Konzepten, wie A/B-Tests. Durch A/B-Testing haben Entwickler*innen die Chance, verschiedene Versionen der App zu testen und die Wirksamkeit bestimmter Funktionen und Designelemente zu messen. Durch die Tests können sie feststellen, welche Version der App besser funktioniert und welche Funktionen oder Designelemente optimiert werden sollten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine App aus vielen verschiedenen technischen und nicht-technischen Aspekten besteht, die zusammenarbeiten, um ein nahtloses Benutzererlebnis zu schaffen. Jede dieser Komponenten erfordert ein tiefes Verständnis und eine kontinuierliche Überwachung, um sicherzugehen, dass die App immer auf dem neuesten Stand der Technologie bleibt und den Anforderungen der Nutzer*innen entspricht.
Wenn du die Entwicklung einer App planst, oder bereits eine App entwickelt hast, die Optimierung in einem oder mehreren der oben genannten Bereichen benötigt, vereinbare gern einen Termin mit mir.