App-Entwicklung für beide Betriebssysteme, iOS und Android, dank React Native

Android vs iOS – Für welches Betriebssystem soll meine App sein?

In der Welt der App-Entwicklung stehen Entwickler*innen immer wieder vor der Frage: Soll ich meine App für Android oder iOS entwickeln?
Beide Betriebssysteme haben ihre Vor- und Nachteile, die in diesem Artikel diskutiert werden. Außerdem werfen wir einen genaueren Blick auf die Unterschiede zwischen Android und iOS und erklären, warum die Verwendung von ReactNative eine attraktive Option für die Entwicklung einer App sein kann, die auf beiden Systemen verfügbar ist.

Vorteile von iOS

Die Entwicklung für iOS bietet viele Vorteile, darunter eine höhere Sicherheit und Stabilität, eine einheitliche Benutzeroberfläche und eine größere Anzahl von hochwertigen Geräten. Außerdem ist die iOS-Plattform bekannt für ihre leistungsstarke und intuitiv zu verwendenden Entwickler-Tools, die es Entwickler*innen erleichtern, hochwertige Apps zu erstellen. Die große und treue weltweite Anhängerschaft ist eine weitere Stärke von iOS. Sie macht es einfacher, eine große Zielgruppe zu erreichen und langfristig eine gute Rendite für die Investition in die Entwicklung von Apps zu erzielen.

 

Vorteile von Android

Andererseits bietet Android eine große Vielfalt an Geräten mit unterschiedlichen Preisklassen, Displaygrößen und Spezifikationen. Auf diese Weise kannst du deine App einem breiten Publikum zugänglich machen. Darüber hinaus ist das Android-Betriebssystem auf einem offenen Quellcode-System aufgebaut, was den Entwickler*innen ermöglicht, tief in das System einzutauchen und es ihren Bedürfnissen anzupassen. Außerdem ist die Android-Entwicklergemeinschaft sehr aktiv und bietet eine Vielzahl von Ressourcen und Tools, die den Entwickler*innen bei der Entwicklung und Verbesserung ihrer Apps behilflich sind.
Meist basiert so eine App auf einer internen Unternehmensplattform und deckt den Zugang für eine spezifische Benutzerrolle ab.
Zum Beispiel nutzen Unternehmen, die sich mit der Planung von Schulungen, Seminarräumen, Teilnehmern etc. beschäftigen häufig Apps für Dozent*innen, um ihnen den aktuellen Tages- und Raumplan möglichst einfach zur Verfügung zu stellen.

React Native

Da sowohl iOS als auch Android viele Vorteile bieten, ist es sinnvoll, dass du deine Apps auch auf beiden Plattformen anbietest. In den letzten Jahren haben sich immer mehr Konzepte und Frameworks gebildet, die es ermöglichen, denselben Code für beide Systeme zu nutzen. Eine dieser Lösungen ist React Native.

React Native Code wird in Javascript geschrieben und ist daher sehr gut wartbar, erweiterbar und lesbar. Der React Native Code wird dann automatisch in nativen Code übersetzt. Dadurch werden Performance und Funktionsumfang auf beiden Systemen nicht durch React Native beeinträchtigt, sondern können voll ausgenutzt werden. Außerdem hat React Native eine große Community mit vielen fertigen, kostenlosen Code-Paketen, die du in deinem Projekt nutzen kannst. Wenn du also eine App mit React Native entwickelst oder umsetzen lässt, kannst du sicher sein, dass Konzepte, die in vielen Apps vorkommen, nicht neu entwickelt werden müssen.

Wir haben in den letzten Jahren einige React Native Apps entwickelt und konnten so viele Erfahrungen sammeln. In einem unserer letzten Blogartikel haben wir unsere Learnings des vergangenen Jahres aufgeschrieben. Lies doch gerne mal rein.


Du suchst noch Unterstützung bei der Entwicklung deiner eigenen App oder möchtest von unseren Erfahrungen profitieren? Dann buche gerne jetzt einen Termin mit mir.

Artikel teilen

Mehr aus unserem Blog

Ponga: Das Orang-Utan-Spiel, das Zoobesuch und Artenschutz verbindet

Du spazierst durch den Zoo, bleibst vor dem Orang-Utan-Gehege stehen und beobachtest, wie sich ein junger Orang-Utan gemächlich durchs Gehege bewegt. Er greift nach einem kleinen Ball, wirft ihn in die Luft und fängt ihn wieder auf – dann schaut er dich an. Neugierig, aufmerksam. Du lächelst – und stellst dir vor, wie es wäre, ihn nicht nur zu beobachten, sondern dich selbst um ihn zu kümmern.

Genau das ermöglicht dir Ponga: das neue Browsergame des Allwetterzoos Münster.

Ausgezeichnet: Lean Ocean erhält das BSFZ-Siegel für AKEYI

Was macht ein Unternehmen innovativ? Für uns bei Lean Ocean ist es die Fähigkeit, kreative Ideen in zukunftsweisende Lösungen zu verwandeln. Deshalb freuen wir uns besonders, dass unsere Marke AKEYI mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet wurde! Diese Anerkennung würdigt die Forschungs- und Entwicklungsarbeit hinter AKEYI und unterstützt unsere Vision, spielerische Technologien neu zu denken und praktisch einsetzbar zu machen.

5 Jahre Lean Ocean – Das Interview

Vor 5 Jahren ist Lean Ocean in einem WG-Zimmer gestartet. Und heute hat das Unternehmen nichts von seinem Startup Flair verloren – nur die Büros sind schicker geworden.
Im Video-Interview werfen unsere Geschäftsführer Oliver und Stephan zusammen einen Blick auf die Entwicklung von Lean Ocean, gemeinsame Meilensteine und was die Arbeit bei Lean Ocean prägt.

Bild von Oliver Holz

Oliver Holz

holz@lean-ocean.com